Moderne Technologien und deren verfahrenstechnischen Prozesse sowie wirtschaftliche, ökologische und umweltrechtliche Aspekte stehen im Fokus. Entwickeln Sie zusammen mit praxiserfahrenen Dozenten fachübergreifende Lösungen.
Bereits im Unterricht erfahren Sie, wie Sie Ihr Wissen im späteren Job optimal nutzen können. Eine Praxisnähe, von der Sie in Ihrem Arbeitsalltag profitieren werden.
Die Jobperspektiven für Umweltschutztechniker sind ausgezeichnet. Warum? Weil Sie die sauberen Technologien für eine intakte Umwelt kennen.
In unserem modernen Labor wenden Sie Ihr theoretisches Wissen sofort an. Reagenzgläser haben wir auch genug – versprochen!
Als Facharbeiter beispielsweise in den Berufsfeldern Chemie, Metallbau oder Klima- und Versorgungstechnik interessieren Sie sich für umweltrelevante Themen und haben bereits Berufserfahrung? Dann qualifizieren Sie sich jetzt für Aufgaben im mittleren und gehobenen Management!
Staatlich geprüfte Umweltschutztechniker nehmen wichtige Schnittstellenfunktionen in Unternehmen oder Behörden ein. Sie sind in verantwortungsvoller Position beispielsweise in Entwicklung, Untersuchung oder Beratung tätig.
Praxisnah vertiefen Sie dazu an der Technikerschule Augsburg Ihr Fachwissen unter anderem in Verfahrenstechnik, Energie- und Ressourcenmanagement, in Umweltanalytik, Gewässer- und Immissionsschutz oder in regenerativen Energiesystemen.
Damit sind Sie für berufliche Herausforderungen zum Beispiel als Projektleiter in innovativen Technologieunternehmen, als Umweltbeauftragter, Flussmeister oder Assistent der Betriebsleitung bestens gerüstet.
Noch während Ihrer Qualifizierung zum Umweltschutztechniker erwerben Sie an der Technikerschule Augsburg zu Sonderkonditionen verschiedene berufspraktische Zertifikate* wie beispielsweise zum Gewässerschutzbeauftragten, Probenehmer nach LAGA oder zum Abfallbeauftragten. Zusätzlich erhalten Sie im Rahmen des Unterrichts ein Zertifikat zum Sachkundigen für Kühlschmierstoffe. Bei Fachtagungen wie den „Bayerischen Wassertagen“ lernen Sie wichtige Akteure sowie Entwicklungen in der jeweiligen Fachrichtung kennen.
*Die Fach- und Sachkunde-Lehrgänge stehen auch Absolventen der TA sowie externen Interessenten offen. Alle Informationen finden Sie in der Rubrik Für Unternehmen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Technikerqualifizierung:
oder
oder
* Wir informieren Sie gerne, ob Ihr Beruf als Zugangsberuf zugelassen ist.
In 2 Jahren zum Staatlich geprüften Techniker:
Vollzeit 2 Jahre
Unterricht: Mo. bis Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
Quereinsteiger aus einem einschlägigen Studiengang können durch die Anrechnung von Studienleistungen die Technikerqualifizierung in 10 Monaten Vollzeit absolvieren.
Starttermin ist jeweils im September. Die nächste Techniker-Qualifizierung beginnt am 14.09.2021.
Die Ferien richten sich nach der bayerischen Ferienordnung.
Schulgebühren Vollzeit (Selbstzahler): 189 € pro Monat
Schulgeldersatz in Höhe von monatlich 106 € ist bereits berücksichtigt.
Anmeldegebühr: 120 €
Prüfungsgebühr Techniker-Abschluss: 185 €
Prüfungsgebühr Fachhochschulreife: 120 €
Ihre Fördermöglichkeiten:
Weitere Informationen erhalten Sie in der Rubrik Service / Förderung und beim persönlichen Beratungsgespräch.
Einfach besser vorbereitet
Starten Sie mit einem guten Gefühl in Ihre Techniker-Qualifizierung und frischen Sie einige Themen auf, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten könnten.
Wir bieten Vorbereitungskurse als Kompaktkurs oder berufsbegleitend in Einzelmodulen an.
Der Kompaktkurs findet in Vollzeit statt und dauert 3 Monate. Der Unterricht findet in einer Klasse statt. Die Inhalte werden je nach Fachrichtung gezielt zusammen gestellt. Damit gehen Sie umfassend vorbereitet in Ihre anschließende Techniker-Fortbildung.
Sie können auch einzelne Kursmodule belegen. Wir beraten Sie gerne, welche Fächer sinnvoll sein könnten – empfehlen aber grundsätzlich die Fächer Mathematik und Englisch.
Kontaktieren Sie gerne unser Service-Team für eine unkomplizierte Anmeldung oder weitere Informationen.
Zur Übersicht aller Vorbereitungskurse und weiterer Zusatzangebote gelangen Sie hier oder laden Sie sich das Infomaterial gleich hier herunter.
Jetzt die Anmeldung für den Umweltschutztechniker oder für Ihren Vorkurs herunterladen.
Füllen Sie Ihre Anmeldung digital aus und unterschreiben Sie die Anmeldung handschrifltlich.
Senden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung an die TA - eingescannt per Mail oder per Post.
In einem Jahr zum Bachelor of Engineering: Als AbsolventIn der Technikerschule Augsburg können Sie an der Glyndwr University in Wrexham/Wales - trotz Brexit! - in nur zwei Semestern einen international anerkannten Hochschulabschluss erwerben und gleichzeitig wertvolle Auslandserfahrung sammeln!
Technisches Wissen plus betriebswirtschaftliches Know-how: Werden Sie zum gefragten Experten für Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Management.
Jedes Jahr veranstaltet die Technikerschule Augsburg eine Jobmesse für Technische Fach- und Führungskräfte. Unternehmen schätzen die Absolventen der Technikerschule Augsburg ganz besonders und bemühen sich nicht nur bei der kontakTA um die Tech-Talente der TA.
+49 821 257 68-30