Beratung & Downloads | Technikerschule Augsburg

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Jetzt Online-Beratungstermin vereinbaren

Das Beratungsteam der TA

In allen Fragen rund um Ihre Karriere beraten wir Sie unabhängig, zielgerichtet und natürlich kostenfrei.

André Heller

Karriereberatung | Experte für Aufstiegsqualifikation

Mail andre.heller@technikerschule-augsburg.de
Tel. 0821 25768-251
Mobil 0160 90 811 801


Online-Beratungstermin vereinbaren

 

Donata Cordes

Beratung Fach- und Sachkundelehrgänge

 

Anna Leitenmeyr

Beratung Technischer Betriebswirt und Zusatzangebote

 

Auf jede Frage gibt es Antworten

Und Antworten, die wirklich weiterhelfen, bekommen Sie von uns. Sehr gerne in einem persönlichen Gespräch mit unseren Beratern. Wir beraten Sie individuell und umfassend zu Ihren Anliegen – etwa zu unseren Zulassungsvoraussetzungen, den verschiedenen Zeitmodellen oder den passenden Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten.

Fachbereichswahl

Sie haben sich für eine Technikerfortbildung entschieden, sind sich aber noch nicht klar darüber, welcher Fachbereich die richtige Wahl für Ihre berufliche Zukunft ist? Sie wissen nicht, ob Sie vor der Fortbildung zum Techniker einen Vorbereitungskurs machen sollen? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit – unsere Erfahrung kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie sind unsicher, ob Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen und ob Ihre Berufsausbildung für den gewünschten Fachbereich anerkannt wird? Vereinbaren Sie doch einfach ein persönliches Beratungsgespräch – gerne prüfen wir gemeinsam Ihre Anmeldeunterlagen für Ihre gewünschte Weiterbildung zum Techniker oder zur Technikerin.

Zeitmodelle

An unserer Technikerschule bieten wir Ihnen verschiedene Zeitmodelle für die Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker. Sie haben die Wahl zwischen der 2-jährigen Vollzeitqualifizierung oder der Kombination von Vollzeit und berufsbegleitend in 3 Jahren. In den Fachrichtungen Elektro-, Maschinenbau- und Mechatroniktechnik bieten wir die Möglichkeit der 3-jährigen berufsbegleitenden dualen Qualifizierung (in Verbindung mit einer Aufnahmeprüfung). Wählen Sie das Zeitmodell, das sich am besten mit Ihrem Job und Ihrer Lebenssituation vereinbaren lässt. Gerne beraten wir Sie hierzu.

Finanzielle Förderung

Die Kosten unserer Fortbildungen lassen sich auf unterschiedlichsten Wegen, wie etwa durch BAföG, Schulgeldersatz, Meisterbonus oder das Soldatenversorgungsgesetz fördern. Damit Sie bei der Vielzahl an Fördermittelgebern nicht den Überblick verlieren und wissen, welche finanzielle Förderung für Sie in Frage kommt, prüfen wir gerne Ihre Möglichkeiten.

Jetzt persönlich beraten lassen!